Lagertechnik Berlin - Presse

Zur Navigation


Presse




FORUM - Das Brandenburger Wirtschaftsmagazin 

Ausgabe 10/2004:


Geschäftsführer Thomas Fähnrich

 

"Wir freuen uns, dass wir die Firma Lagertechnik Berlin unter Ihrer Leitung als TOYOTA-Vertragshändler gewinnen konnten. Wir haben in Ihnen einen zuverlässigen und kompetenten Partner gefunden, der über langjährige Erfahrung auf dem Gabelstaplermarkt verfügt."
Gesagt hat das kein Geringerer als Herr Hiroyuki Toyobe, Präsident der TOYOTA Gabelstapler Deutschland GmbH. Und gemeint hat er niemand anderen als den Potsdamer Unternehmer Thomas Fähnrich, der am 1. Juni dieses Jahres den Vertrieb des Weltmarktführers im Bereich Lager- und Transporttechnik für Berlin und Brandenburg übernahm.

Branchenkenner für Brandenburger Mittelstand
In der Tat ist Fähnrich in der Branche alles andere als ein Unbekannter. Der Zweiundvierzigjährige gilt als "Macher" und hat sich nach eigenen Angaben sein ganzes Erwachsenenleben lang "professionell mit Gabelstaplern beschäftigt". Auf jeden Fall übernahm hier jemand, der den Brandenburger Markt sehr gut kennt, mit "Lagertechnik Berlin" eine renommierte und alteingesessene Firma. Thomas Fähnrich und seine insgesamt 21 Kollegen - davon elf Außendienstmonteure - arbeiten mit Verve daran, den weit gestreuten Kundenstamm mit optimalem Service zu versorgen. Als Brandenburger hat der Geschäftsführer beste Kontakte zum märkischen Mittelstand und ist mit den Gegebenheiten der hiesigen Unternehmer bestens vertraut. Und als Fachmann hat er sich für ein Produkt entschieden, welches sich nach seiner Überzeugung auf dem hart umkämpften Markt behaupten wird.
Warum TOYOTA? Das ist, so Thomas Fähnrich, eine einfache Entscheidung gewesen: "Unser Produkt muss vor allem robust und höchst zuverlässig sein. Über die Jahre hat sich TOYOTA einfach als absolut praktikabel erwiesen. Hohe Zuverlässigkeit ergibt geringe Servicekosten; außerdem fließen alle Innovationen aus der Pkw-Produktion auch in den Staplerbereich - wir sind sozusagen immer up-to-date!"

Fliegen kann er nicht,
hat Fähnrich bei Geschäftsabschlüssen schon mal scherzhaft eingeworfen. Selbstverständlich weiß er, dass seine Firma ein absolut marktfähiges Produkt anbietet. Aber sie gabelstapeln nicht nur, die Berliner Lagertechniker, sondern offerieren natürlich das gesamte Spektrum ihres Marktsegments: Gabelhubwagen, Lagerhausgeräte, Schlepper, Regale, Tore. Verkauf, Leasing, Miete. Für große Unternehmen ebenso wie für den Einzelkunden, welcher getrost ins Lager spazieren und sich seinen Einkauf gleich mitnehmen kann. Zum Beispiel einen der ca. 100 Handgabelhubwagen, die in verschiedensten Ausführungen immer sofort lieferbar sind.

"Chefsache: Teamgeist"
Thomas Fähnrich weiß, was er an seinen gut ausgebildeten und hoch motivierten Mitarbeitern hat - und sorgte bei seiner Geschäftsübernahme dafür, dass sein Team zusammenbleiben konnte. Die Hälfte seiner Außendienstmonteure lebt in Brandenburg, kennt die Kunden bestens - und alle sind in der Lage, im Bedarfsfall schnellstens vor Ort zu sein. Und der Chef selbst? Nach seinen Worten alles andere als ein Schreibtischtäter: "Am Computer verdien' ich doch keinen einzigen Euro. Und das Schrauben hab ich nie verlernt." Also findet man ihn eher "draußen an der Front" bei seinen Kunden, denen er mit Vorliebe seine Produkte selbst vorführt. Dann ist er, mit aufgekrempelten Ärmeln, einfach einer von seinem Team, auf das er so große Stücke hält. Ein märkischer Macher in seinem Element, sozusagen.


MAZ - Märkische Allgemeine

Ausgabe 26.10.2019:

Lagertechnik Berlin wird Ausbildungsbetrieb

Das Unternehmen Lagertechnik Berlin ist 2018 aus der Hauptstadt nach Großbeeren gezogen. Demnächst will es auch Ausbildungsplätze anbieten. Das Unternehmen ist ein Kandidat für den Wirtschaftspreis TF

Großbeeren 

Es ist eine echte Erfolgsgeschichte: Thomas Fähnrich übernahm 2004 die Lagertechnik Berlin GmbH & Co KG und machte daraus ein florierendes Unternehmen. Heute hat es seinen Sitz in Großbeeren. Fähnrich war im November 2002 Betriebsleiter der Firma geworden, nachdem der heute 56-Jährige schon seit seiner Lehre in der Elektro-Fahrzeug-Werkstatt des Geräte- und Reglerwerks Teltow Gabelstapler zusammengebaut hatte und später als Kundendienstleister in dem Bereich tätig war. 

Fähnrich übernahm Unternehmen 2004

Nach einem Anruf des früheren Eigentümers, der wegen einer Erkrankung den Betrieb abgeben wollte, entschloss er sich per Handschlag und dreiseitigem Vertrag zur Übernahme. Am 1. Juni 2004 wurde Thomas Fähnrich Geschäftsführer des 1972 gegründeten Berliner Unternehmens. Schon in den vorangegangenen zwei Jahren hatte er, statt den Betrieb wie vorgesehen abzuwickeln, Mitarbeiter eingestellt. Deren Zahl war in wirtschaftlich schwierigen Jahren von 15 auf 19 gestiegen, heute beschäftigt Lagertechnik Berlin 36 Mitarbeiter, darunter acht Frauen. 

Händlervertrag mit Toyota

Gleichzeitig mit dem Zeitpunkt der Übernahme unterschrieb Fähnrich einen Händlervertrag mit Toyota. Damit hatte der Unternehmer auf das richtige Produkt gesetzt, heute ist der Hersteller Weltmarktführer im Gabelstaplerbereich. Bereits dreimal konnte Fähnrich die Auszeichnung zum „Toyota Präsidenten Club“ in Empfang nehmen, damit werden die fünf besten Händler in Deutschland geehrt. Zudem ist die Firma nach der strengen „After Sales Evaluation & Certfification“ (ASEC) zertifiziert. Das Vertriebsgebiet umfasst ganz Berlin und Brandenburg, doch es gibt auch Kunden darüber hinaus. Neben dem Verkauf werden auch Service und Reparaturen übernommen, allein elf Service-Fahrzeuge sind in der Region unterwegs. Viele Kunden entscheiden sich für ein Rundum-Sorglos-Paket, das auch nach der einjährigen Garantie greift. Die Palette der Mietstapler ist ebenfalls groß, darunter ist sogar ein elektrischer Sechs-Tonnen-Gigant, der sich per Hochfrequenz innerhalb von acht Stunden komplett aufladen lässt. Die Geräte werden mit eigenen Transportern oder per Spedition kurzfristig zum Kunden überführt. 

Neben den Gabelstaplern hat Lagertechnik Berlin auch Seiten- und Vierwegestapler, Hebebühnen und Hoftrucks sowie Lagerhaus- und Regaltechnik namhafter Hersteller im Angebot. Gerade im Regalvertrieb ist das Unternehmen aktuell auf Wachstumskurs, so Fähnrich.

Umzug ins GVZ 2018

Mit Hilfe von Fördermitteln vom Land Brandenburg wurde im Güterverkehrszentrum Großbeeren ein kompletter Neubau errichtet und der beengte Standort Berlin aufgegeben. In eineinhalb Jahren Bauzeit wurden 500 Quadratmeter Büro- und 1000 Quadratmeter Hallenfläche errichtet. Thomas Fähnrich war fast jeden Tag selbst auf der Baustelle, um die Abläufe zu prüfen. Im April 2018 erfolgte schließlich der Umzug. Mit dem neuen Standort haben sich nicht nur die Arbeitsbedingungen wesentlich verbessert, auch für die Mitarbeitergewinnung ist er günstig. Das Unternehmen ist befähigt zur Ausbildung, im Herbst 2020 will es damit im Bereich Lager erstmals starten.

Thomas Fähnrich will mindestens bis zum 65. Lebensjahr weitermachen, seine Frau und seine Tochter arbeiten bereits im Betrieb mit. Sein jüngerer Sohn kann zwar schon Stapler fahren, will aber derzeit lieber Profisportler werden.

Von Gerald Bornschein

Quelle: MAZ 26.10.2019